Sonntag, 9. Juni 2013

Bin wieder hier

Die letzten Wochen waren so vollgepackt, dass ich es einfach nicht geschafft  habe, neue Bilder zu zeigen.
Jede Menge Pflanzen habe ich ausgesät, Stecklinge gezogen, neue Rosen und Stauden gepflanzt. Sämtliche Kübelpflanzen mussten neu getopft werden und natürlich sind auch hier einige neu dazu gekommen.
Seit Längerem waren wir in den Pfingstferien das erste Mal im Urlaub und natürlich sollte vorher alles fertig und schön sein. Schliesslich sollte meine lieben Urlaubs-Giesserinnen nicht das blanke Chaos erwarten. Nun zu giessen war nicht viel, bei dem Dauerregen.

Ganz schön vermisst habe ich den Blog in den letzten Wochen, aber nun will ich mir endlich die Zeit nehmen!

Zuerst möchte ich all die neuen Leser herzlich willkommen heißen! Schön, dass Ihr hergefunden habt. Ein Danke auch an die Leser, die mich vermisst und angeschrieben haben. Ich habe mich sehr gefreut.

Odyssey, die erste Blüte, ich war leider schon ein wenig spät dran

Die Odyssey hat den Rosenblütenreigen des Jahres 2013 in meinem Garten eröffnet. Ist sie nicht zauberhaft mit ihrer zarten Farbe und den schönen langen Wimpern? Wurzelnackt erst im Frühjahr 2013 gepflanzt zeigt sie sich gleich sehr wüchsig und blühfreudig, ein Träumchen.
Bei den "blauen" Rosen scheiden sich die Geister, ich möchte es jetzt einfach mal versuchen. Manche gefallen mir sehr gut, ob sie hart genug für unser Klima hier sind, wird sich zeigen.


Boule de Neige

Einiges hat sich getan im Garten. Die Rosen haben sich wunderschön entwickelt, ein paar haben Mehltau. Nicht weiter tragisch, man sieht es nur bei genauem Hinsehen. Nur meine im letzten Jahr aus einem Steckling gezogene Paul Ploton ist komplett voller Mehltau, da werde ich die nächsten Tage wohl mal etwas Milch geben.


Dainty Bess

Das nasse Wetter hat eine für mich und meinen Garten völlig neue Plage herauf beschworen: die Schleimer sind da :-( Jeden Abend gehe ich durch den Garten und sammle die Schnecken ein, mindestens 30 am Tag, teilweise bis zu 80 Stück! Sammle ich seit dieser Woche. Lauter verschiedene Arten, Größen. Und so viel Hunger. Mein schöner ganz dunkler Mohn - weg. Fast alle Chilis und ein großer Teil der Tomatenpflanzen sind ihnen ebenfalls zum Opfer gefallen. Schrecklich. Im zeitigen Frühjahr hatte ich Schneckenkorn ausgestreut. Ein biologisches, um die Nützlinge nicht zu schädigen. Entweder hat das so gar keine Wirkung gehabt oder die Schnecken hätten jetzt den Garten völlig übernommen.  



Dr. Hurta, in echt noch viel knalliger und fast ohne Duft, das hatte ich anders erwartet


 Zum ersten Mal blühen bei mir auch die Iris so richtig schön. Ich bin total begeistert!

Iris barbata-elatior 'Superstition'

Iris barbata-elatior 'Striking'

Wunderschöne rein weiße duftende hohe Iris mit riesigen Blüten.
Eine remontierende? Sorte aus dem Tauschgarten.


Die Strauchpfingstrose war eine Rettungspflanze. Sie war total zurück geschnitten, wie eine Teehybride. Das 2. Jahr steht sie nun schon bei mir und hat sich ganz gut eingelebt. Leider sind die dicht gefüllten und lecker duftenden Blüten so schwer, dass die Triebe die Blüten kaum halten können. Für das Fotoshooting musste ich sie anheben.

Strauchpfingstrose
Farblich passt die Schöne natürlich nicht in den vorderen Garten, zum Glück hatte ich sie gleich in den Gelb-Apricot-Weiss-Bereich gepflanzt. Die Fairy mußte dann im Frühjahr allerdings doch weichen, ihr Rosa hat einfach so gar nicht mehr gepasst. An ihre Stelle durfte die Paula Vapelle nachrücken.


Die Storchschnäbel begeistern in ihrer tollen Vielfalt. Nach und nach blühen immer mehr auf, hier ein kleiner Vorgeschmack.


wunderschöne "Elisabeth Ann" ein Geschenk einer ganz lieben Freudin
Apfelblüte?


Purple Pillow, noch klein aber die Farbe ist toll

Samstag, 20. April 2013

Regen...

...zum Glück! 


"Die Natur braucht den Regen", natürlich hört das gerade am Wochenende niemand wirklich gerne. Aber ich bin heute sehr froh darüber! 

Freckles - Pfingsveilchen

Die letzte, nach der langen kalten Zeit, so extrem heiße und trockene Woche hatte die Erde völlig ausgetrocknet und die Pflanzen hatten den Guss dringend nötig. Tatsächlich konnte man dann gestern beim Wachsen fast zusehen, jeder Tropfen brachte mehr Grün. 


Die letzten Tage habe ich meinen Garten und die Pflanzen sehr genossen, im Sonnenschein duftete es so herrlich warm nach Veilchen, Narzissen, Hyazinthen... Natürlich möchte ich Euch keine Regenbilder zeigen, da brauchen wir ja nur aus dem Fenster zu sehen. Statt dessen zeige ich Euch ein paar schöne Frühjahrsblüher. 



Auf die Leipziger Busch-Windröschen bin ich sehr stolz und freue mich, dass sie sich offensichtlich bei mir wohlfühlen und wieder gekommen sind.

Anemone x lipsiensis - Leipziger Busch-Windröschen
  
Ich habe die warmen Tage genutzt und meine Kübelpflanzen, Hortensien und Hostas umgetopft, aus dem Tauschgarten angekommene Stauden getopft oder in die Beete gepflanzt. Nun müssen noch ganz dringend die Tomaten, Basilikum und all die schönen Blüher ausgesät werden. 

Küchenschelle, die weiße braucht noch ein paar Tage bis zur Blüte











Nun zeigt sich, wer sich alles fleissig versamt hat. Es bilden sich grüne Teppiche. Ich hoffe sehr auf die weiße Melisse und die Duftnessel. Die Babies der Roten Gartenmelde sind bereits einige Zentimeter groß, das wird toll!


Anemone blanda



Dienstag, 16. April 2013

Sommer, Sonne, Sonnenschein - endlich darf es Frühling sein!

Hach, wie lange haben wir da jetzt drauf gewartet? Endlich ist der Frühling, ach eigentlich fast der Sommer, da. Gigantische 26°C Grad konnten wir gestern verzeichnen. Das herrliche Wetter habe ich genutzt, um Euch ein paar wunderschöne Frühlingseindrücke einzufangen und möchte sie Euch natürlich nicht vorenthalten.

Jeden Tag entdecke ich neue Pflanzies. Zum Glück aber auch die eine oder andere, von der ich schon dachte, sie sei im Winter verstorben. Kein Glück hatte ich leider mit meinen ausdauernden Stockrosen. Vielleicht ist der Herbst für sie kein guter Pflanzzeitpunkt. Meine im letzten Frühjahr gepflanzte treibt aus, aber die neuen sind wohl leider alle weg. 

Bei den Rosen sieht es sehr gut aus, mit dem Schnitt bin ich durch. Verluste gibt es zum Glück gar keine, selbst meine Madame Alfred Carriere ist grün bis in die Spitzen. Sämtlichen Winterschutz habe ich entfernt und auch schon abgehäufelt. Die jetzt im Frühjahr neu gepflanzten bleiben aber angehäufelt bis Ende Mai.



Auf die herrlichen Tulipia polychroma freue ich mich jedes Jahr. Sie öffnen ihre Blüten nur bei Sonnenschein und verströmen dabei einen herrlichen Duft. Sie werden jedes Jahr schöner.










Die hübschen Scilla habe das erste Jahr, diese Zwiebelchen wollte keiner, so habe ich mich ihrer angenommen. Sie schmücken meinen Buchs im Kübel und wie man sieht, mögen die Bienchen sie auch sehr gerne. 



Bezaubernde botanische Tulpen, auch sie werden in jedem Jahr schöner und vor allem mehr.




Im Winter 2012 sind mir leider fast alle Hyazinthen erfroren. Umso mehr freue ich mich, dass die neuen Weißen alle fleissig blühen wollen.


botanische Krokusse

Die Farbe Gelb gibt es in meinem Garten nur im Frühjahr. Sobald die Rosen blühen, ist diese Farbe nur noch auf der Terrasse hinter dem Haus und im "Räubergarten" zu finden. Umso mehr genieße ich es jetzt, dieses herrliche Sommer-Sonnige-Strahle-Gelb.









Die Primeln habe ich schon im letzten Jahr in den Garten ausgepflanzt. Dort blühen sie noch schöner und größer als im Topf. Davon brauche ich unbedingt mehr!




Von meinen vielen im letzten Jahr gepflanzten Helleborus-Jungpflanzen haben sich 2 sehr gut entwickelt und zeigen schöne Blüten. Aber auch die anderen habe ich fast alle wieder gefunden, da bin ich gespannt auf das nächste Jahr.


ganz dunkel, fast schwarz mit gelber Mitte

dunkles altrosa mit grüner Mitte



Freitag, 5. April 2013

Endlich - es gibt sie wieder!

Nein, ich spreche nicht von der berühmten Nascherei mit Kirsche aus einer italienischen Region! Aber so mancher wartet sicher schon und nun ist es endlich wieder soweit: Dirk Bornemann, vielen sicherlich bekannt als o_planten bei ebay, und seine wundervollen wurzelechten Rosen starten wieder in die Verkaufsaison.

Es ist längst kein Geheimnis mehr, wenn es um Qualität, Robustheit und Gesundheit der Pflanzen geht, kommt man einfach nicht an ihm und seinen wurzelechten Rosen vorbei. Liebhaber historischer Rosen kommen bei Dirk ganz besonders auf ihre Kosten, denn moderne Rosen sucht man bei ihm vergebens. Ganz besondere Schätzchen sind da schon mal dabei, schaut Euch nur mal meine wundervolle Trésor de Thorigny von ihm an. Bei mir hatte sie im letzten Jahr diesen zarten Roséanflug, das hat sie nicht immer.

Trésor de Thorigny


Seine Pflanzen sind einmalig! Immer wurzelecht, immer im Topf gewachsen, dadurch jederzeit pflanzbar und es gibt keine Wildtriebe. Bei o_planten wird auch eine größtmögliche Sortenechtheit geboten, nur sicher identifizierte Pflanzen werden vermehrt und verkauft. Das, so wissen wir alle, ist bei vielen anderen Rosenverkäufern leider nicht selbstverständlich, aber das ist ein anderes Thema.


Er bietet geringe Mengen in vorzüglicher Qualität, die dafür vielleicht etwas teurer sind. Das sind sie aber allemal wert, zumal alle Pflanzen immer im Topf geliefert werden. Vergleicht man also seine Preise mit denen anderer für Containerpflanzen, sind diese eigentlich gleich.

Seine Angebote sind von Mitte März bis Mitte Juli bei Ebay zu finden, ansonsten nur auf Anfrage. 

Persönlicher Kontakt und auch Besuche sind durchaus erwünscht. Eine kompetente Beratung sowie seine überaus einnehmende aber immer nette und charmante Art runden das tolle Angebot ab. Er ist eben ein typischer Rosist ;-) Es handelt sich hier um einen klitzekleinen Ein-Mann-Betrieb, trotzdem oder vielleicht auch gerade deshalb werden Anfragen in der Regel schnell beantwortet. 

Etwa 400 ausgesuchte Sorten hat er im Sortiment, das schwankt von Jahr zu Jahr wegen der Kleinmengen aber erheblich. 

Ich liebäugle ja immer noch mit der Excellenz von Schubert, fürchte aber auch, dass die ganz schnell vergriffen ist. Leider habe ich im Moment keinen Platz, aber wer weiss...

Fantin Latour

Auch die atemberaubend schöne Fantin Latour von o_planten hat mir im vergangenen Jahr bereits eine Blüte geschenkt! Sie kann noch viel schöner, leider habe ich die Blüte etwas spät erwischt.

Montag, 1. April 2013

Frohe Ostern!


Auf den letzten Drücker noch wünsche ich Euch allen 

ein wunderschönes Osterfest!


Ich bleibe meinem Vorsatz auch weiterhin treu und zeige Euch keine frustrierenden Bilder von Schnee und Eis. Viel lieber möchte ich Euch an ein paar herrlichen Frühlingseindrücken teilhaben lassen, wie wir sie am Samstag im Kloster Lorch sammeln durften. Ein wundervoller Tag, sogar die Sonne hat uns eine Zeit lang verwöhnt.


Zwischen die Beete des Kloster-Kräutergartens haben sich ein paar Schneeglöckchen verirrt. Zauberhaft.


Inmitten der Kräuter wachsen wundervolle Frühjahrsblüher. Welch ein wohltuender Anblick zwischen all dem tristen Grau des immer noch anhaltenden Winters.


Großblütige Krokusse wie sie in meinem eigenen Garten nicht zu finden sind. Die Weißen leuchten so wunderschön.



Das Kloster Lorch wurde um 1100, ursprünglich als Grabanlage für die Staufer, erbaut. Dort wurde 1208 auch Irene von Byzanz begraben, deren Grab sich allerdings leider heute nicht mehr sicher rekonstruieren lässt. Sie war mit dem jüngsten Sohn Friedrich Barbarossas, dem späteren König Philipp verheiratet. Das Kloster ist auf jeden Fall einen Besuch wert, wenn man in der Gegend ist.







Die Sträucher stehen in den Startlöchern, aber auch hier zeigt die Forsythie erst ganz zart ein erstes Gelb. Die Rosen werden weiterhin warten müssen...

Montag, 11. März 2013

Frühling!

Ich weigere mich einfach, den zurückkehrenden Winter zu fotografieren und zeige Euch stattdessen lieber schöne Frühlingsbilder!

ein neues Schild für mein Gartentürchen

Im Garten konnte ich Dank Grippe noch gar nichts machen, aber das läuft mir auch nicht davon. Ich hoffe einfach, dass die Pflanzies alle den neuen Frost nach der wunderschönen warmen Phase gut wegstecken und sich keine Schäden einstellen.









Nicht nur die Krokusse sind ein wahres Paradies für die schon emsig fliegenden Bienen und Hummeln, über die Iris freuen sie sich mindestens genauso!

Frostige Iris

Zwei Tage später... Hummel im Anflug
diese Iris wächst an der sonnigsten und wärmsten Stelle im Garten







Mittwoch, 20. Februar 2013

Gruß an Labenz - Rosen von Jürgen Weihrauch Teil 1



Moderne Rosen müssen, wenn sie es in meinen Garten schaffen wollen, etwas Besonderes, Außergewöhnliches haben. 
Grundsätzlich ist ja der Duft ein wichtiges Auswahlkriterium, aber auch ein besonderer Züchter, besonderes Aussehen oder eine sehr gute Winterhärte lassen mich über eine Rose nachdenken.
Gruß an Labenz vereint mehrere dieser Kriterien: sie duftet toll, sie sieht wunderschön aus, sie soll eine außerordentliche Winterhärte haben.


Bei mir ist sie im Herbst 2011 als wurzelnackte, geschundene Pflanze eingezogen. Ich habe sie zeitweilig in einen großen Topf setzen müssen, darin hat sie auch geschützt an die Osthauswand gestellt überwintert. Als dann endlich mein Hochbeet an der Pergola fertig war, durfte sie an ihren zentralen Platz einnehmen.
Zuerst hat sie ganz schön aufholen müssen und bestimmt auch (hoffentlich) ordentlich Wurzeln gebildet. Die erste Blüte war schwach, wenige kleine Blüten und kein besonderer wahrnehmbarer Duft. Danach ist sie wieder gewachsen, aber insgesamt sehr kompakt. Dann kam die 2. Blüte, dieses Mal waren es deutlich mehr, fast keine Einzelblüten, alle in Büscheln, wunderschön und diese dufteten tatsächlich wie versprochen nach Maiglöckchen!


Ganz ehrlich diese Rose hat sich sofort in mein Herz geblüht und ich bin sehr froh sie an diesen zentralen und exponierten Standort gepflanzt zu haben.

Trotz diesem auch im Winter sehr sonnigen und ungeschützten Standort zeigt sie jetzt im Februar 2013 keinerlei Frostschäden.

Gruß an Labenz wurde von Hans Jürgen Weihrauch gezüchtet (2003), der unter anderem auch mit historischen Rosen weiter züchtet und auf die Winterhärte ein besonderes Auge hat. Ihm haben wir ein paar wunderschöne Rosen zu verdanken, Marie Helene & Donaunymphe sind nur 2 davon. Ich bin froh diese beiden ebenfalls im Garten zu haben und werde bei Gelegenheit ausführlich über sie berichten.
Herr Weihrauch selbst hat leider nicht viel von seinen tollen Zuchterfolgen. Ihm fehlt das Geld diese herrlichen und erfolgreichen Züchtungen für sich anzumelden oder gar patentieren zu lassen. Leider erhält er somit auch keinen Anteil am Verkauf dieser Rosen, jede Rosenschule kann die Rosen vermehren und verkaufen ohne ihm dafür etwas abgeben zu müssen. 
Trotzdem züchtet er weiter und ich hoffe sehr, dass er irgendwann entsprechend für seine tolle Arbeit belohnt wird.

Sicher ist es Euch aufgefallen: diesen Blog habe ich hochgeholt und überarbeitet ;-)

(Züchter: Weihrauch / 2003)